Unser Konsum befriedigt unsere Bedürfnisse, belastet aber unsere Welt – sowohl ökologisch, zum Beispiel durch Ressourcenverbrauch, Abfälle und Emissionen, als auch sozial durch unwürdige Arbeitsbedingungen. Eine Entscheidung für eine nachhaltige Lebensweise wirft vielfältige Fragen auf, die sich mit dem eigenen Konsum auseinandersetzen. Wie kann ich mein Konsumverhalten mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit in Einklang bringen? Um als Unternehmen langfristig Erfolg zu haben, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit auch für uns unverzichtbar. Was wir unter Nachhaltigkeit verstehen und ob natventure tatsächlich ein nachhaltiges Unternehmen ist, erfährst Du hier.



Nachhaltigkeit - ein diffuser Begriff 

Das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen in all unseren Köpfen angekommen. Doch wie schaffen wir es, nachhaltig zu handeln? Weniger fliegen, kürzer Duschen auch mal mit dem Rad fahren –  so viel ist uns allen klar. Nachhaltigkeit als Begriff ist auch in unserem Alltag daher so präsent wie nie: Fair Fashion, Sustainable Brands; im Supermarkt steht auf nahezu  jedem Lebensmittel mindestens ein Hinweis zur nachhaltigen Herstellung. Fest steht: Nachhaltigkeit ist ein Label, hinter dem mal mehr und mal weniger bewusstes Handeln steht – und das Fragen aufwirft. Für uns Anlass genug, um Nachhaltigkeit im ganzheitlichen Kontext zu betrachten. Nachhaltiges Handeln ist eine Aufgabe, die Kooperation und Empathie erfordert. Das bedeutet nicht nur die Frage des Konsums im Kontext der Nachhaltigkeit zu betrachten, sondern gemeinsam neue, bessere Alternativen zu schaffen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden.

Sich Heute schon über Morgen Gedanken machen

Per Definition meint Nachhaltigkeit die ökologische Verantwortung achtsam mit Ressourcen umzugehen, damit diese langfristig für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. Das bedeutet, stets im Auge zu behalten, welche Auswirkungen unser Handeln heute auf die Generationen morgen haben kann. Wir stehen alle Tag für Tag vor der Herausforderung, den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne künftigen Generationen die Möglichkeit zu nehmen, ihren eigenen Lebensstil frei wählen zu können.
Wir verstehen Nachhaltigkeit als ein Miteinander von Mensch, Natur und Wirtschaft, als ein Versprechen gegenüber Mensch und Umwelt, sich heute schon über morgen Gedanken zu machen und unsere Handlunge und Ziele danach auszurichten. Nachhaltiger Konsum erfordert nachhaltige Produktion – und das ist unsere Aufgabe.

Die Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Ökologisch nachhaltig ist also, wer nicht mehr verbraucht, als die Natur künftig bereitstellen kann. Aber Nachhaltigkeit ist noch viel mehr als ressourcenschonendes Handeln. Nachhaltige Entwicklung meint, Umweltaspekte im Einklang mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Soziale Verantwortung bedeutet für uns, an allen Stationen der Wertschöpfungskette eine gute Arbeitsumgebung zu schaffen, die faire Entlohnung, die Wahrung von Arbeitnehmerinteressen und die Möglichkeit zur freien beruflichen Entfaltung garantiert. Auf ökonomischer Seite sehen wir es als unsere Aufgabe, mit Vernunft und Rücksicht zu wirtschaften und langfristige Strategien zu entwickeln, die uns einen fairen Handel ermöglichen. Dazu gehört auch, sich selbst immer wieder infrage zu stellen. Oft sind die im ersten Moment am nachhaltigsten erscheinenden Möglichkeiten schlussendlich nicht die besten Lösungen. Wir müssen die Augen offen halten, Mut haben, was Neues auszuprobieren und bereit sein, uns zu verändern. Wir versuchen stets gleichermaßen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene Verantwortung übernehmen.

 

Eine Herausforderung im gesamten Produktlebenszyklus 

Produkte sind dann ökologisch nachhaltig, wenn sie ganzheitlich eine neutrale Ökobilanz aufweisen. Kork produziert bei der Gewinnung, Verarbeitung oder Produktion keine Abfälle und verursacht keine Wasser- oder Luftverschmutzung. Um eine neutrale Ökobilanz zu erreichen, reicht es nicht aus, sich auf das Material zu beschränken. Vielmehr steht der gesamte Produktlebenszyklus im Mittelpunkt. Dazu gehört neben der Rohstoffauswahl auch die Fertigung, anfallende Transportwege und die anschließende Entsorgung. In jedem Bereich müssen wir als Unternehmen unterschiedliche Dimensionen von Nachhaltigkeit betrachten. Während unseres gesamten Fertigungsprozesses verwenden wir daher ausschließlich Ökostrom und verzichten auf den Einsatz chemischer Fertigungsmittel. Wir versuchen Verpackungen an jeglicher Station im Produktionsablauf so gut es geht zu vermeiden und versenden unsere Produkte in plastikfreien Verpackungen aus recycelbarem Karton. 

Langlebigkeit und Ehrlichkeit als Basis von Nachhaltigkeit

Klar ist: Wir als Unternehmen tragen im gesamten Wertschöpfungsprozess die größte Verantwortung und dessen sind wir uns auch bewusst. Wir sind nicht perfekt und Perfektion ist auch nicht unser Anspruch. Wir arbeiten stets daran, unsere Prozesse zu optimieren, um unser unternehmerisches Interesse mit Nachhaltigkeit zu vereinen. Wir sind überzeugt: Ein Unternehmen kann nur dann erfolgreich sein, wenn der Erfolg nicht auf auf Kosten Anderer oder der Umwelt beruht. 

Nachhaltigkeit bedeutet für uns Langlebigkeit, Ehrlichkeit und ethische Verantwortung. Wir möchten echte Alternativen schaffen, die das Potenzial besitzen, bisherige, in unseren Augen nicht nachhaltige Produkte abzulösen. Mit der Verwendung von Korkleder haben wir einen nachwachsenden Rohstoff gefunden, der nicht nur umweltfreundlich ist, sondern dessen Nutzung einen echten Mehrwert für die Natur bietet. Die Rinde der Korkeiche, aus der wir später das Korkleder fertigen, bindet bis zu 5 Mal mehr CO2 als andere Bäume. Durch den schonenden Umgang werden die Korkeichen 100 bis 300 Jahre alt und helfen so dabei, unsere Luft sauber zu halten.

Wir setzen mit unseren Kork Portemonnaies auf ein schlichtes und zeitloses Design aus langlebigem Material. Wir wollen keinen Trends hinterher rennen, sondern zeitlose Accessoires produzieren, an denen Du Dich lange erfreuen kannst, weil sie erstens haltbar sind und zweitens nicht aus der Mode kommen.

Ist natventure nun ein nachhaltiges Unternehmen? 

Ob Du natventure nach diesem Text als nachhaltiges Unternehmen bezeichnen möchtest, bleibt Dir überlassen.
Eine Sache zum Schluss: Nachhaltiger Konsum bedingt nachhaltige Produktion. Daher ist ein wichtiger Faktor in puncto Nachhaltigkeit nicht immer das zu kaufen, was nach außen hin besonders nachhaltig erscheint. Es gilt vor allem darauf zu achten, dass jeder nur das konsumiert, von dem wir uns sicher sind, dass wir es auch wirklich nutzen werden.

Für uns ist Nachhaltigkeit aktuell kein vollständig perfekter Gesamtzustand. Jeder von uns, ob auf Unternehmensseite oder Kundenseite kann etwas tun, um die heutige Welt ein Stück nachhaltiger zu gestalten. Wir wollen nicht mit dem Finger auf andere zeigen, sondern Teil der Lösung sein.

Und wir freuen uns, diese Herausforderung gemeinsam mit Dir zu bestreiten.