Korkwald

Baumrinde

Lebensgrundlage und Ökosystem

In Portugal bilden Korkeichen einen wichtigen Teil der Lebensgrundlage für Mensch und Tier. Mit einem durchschnittlichen Alter von 200 Jahren wird die Korkeiche über Generationen hinweg als bedeutende ökonomische Basis genutzt. Heute beschäftigt die Korkindustrie rund 25.000 Menschen und noch mehr profitieren von ihr. Dabei ist die Nutzung und Aufforstung von Korkeichen nicht nur ein wichtiger ökonomischer und sozialer Faktor in der portugiesischen Wirtschaft, sondern leistet auch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz.

Eine Korkeiche, dessen Rinde regelmäßig geerntet wird, ist langlebiger und widerstandsfähiger als eine Korkeiche, die ihre Rinde behält. Durch regelmäßiges Schälen bilden die Bäume eine dickere Rinde,
die bis zu viermal mehr Kohlenstoffdioxid binden kann. In den weltweiten Korkeichenwäldern werden jährlich über 15 Millionen Tonnen CO² gebunden – mehr als 30 % davon allein in Portugal. Die Fähigkeit, weitaus mehr CO² zu speichern und in organisches Gewebe umzuwandeln, macht Kork zu einer einzigartigen und umweltfreundlichen Ressource mit einer positiven Ökobilanz. Das hohe Alter d
er Korkeichen begünstigt diesen Effekt noch weiter, da die Bäume das Kohlendioxid über eine besonders lange Zeit einlagern. Werden Korkeichen nicht geschält, ersticken sie im Laufe der Jahre an ihrer eigenen Rinde.

Kork Ernte

So sorgt die Nutzung von Kork für den Erhalt der Korkeichenwälder selbst. Die Rinde schützt die Bäume vor Hitze, Austrocknung und Schädlingen. Große Waldflächen aus Korkeichen helfen bei der Regulation des Wasserkreislaufes und tragen dazu bei, Bodenerosion zu reduzieren und verhindern so eine Versteppung der Landschaft.

Die teils jahrhundertealten Korkwälder bieten einer Vielzahl geschützter Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen und außergewöhnlichen Lebensraum. Dazu zählen neben Wildkatzen auch der iberische Luchs und der Kaiseradler – zwei der am stärksten bedrohten Tierarten der Welt. Außerdem dienen Korkwälder als Überwinterungsgebiete für Kraniche aus ganz Europa.

Die Korkwälder Portugals gelten als wichtiges und artenreiches Ökosystem. Durch die bewusste und geregelte Verwendung von Kork tragen wir dazu bei, Korkwälder als Ökosystem zu schützen.

 


.