Tierschutz und Nachhaltigkeit
Tierschutz ist ein Thema, auf das sich die allermeisten Menschen einigen können. Meist geht es dabei um Aspekte wie artgerechte Haltung und ein glückliches Leben. Mit dem Gedanken, weniger Fleisch zu konsumieren oder sich ganzheitlich vegan zu ernähren können sich aktuell immer mehr Menschen anfreunden. Was dabei oft in Vergessenheit gerät, sind Konsumprodukte außerhalb der Ernährung. Um nicht nur die Natur, sondern auch die Tierwelt zu schützen, verwenden wir ausschließlich Materialien, die zu 100 % tierleidfrei und vegan produziert werden. Welchen Stellenwert Tierwohl für uns einnimmt und warum es für uns keine Nachhaltigkeit ohne Tierschutz gibt, erfährst Du in diesem Blogartikel.
Tierwohl als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Wir verstehen die Verminderung von Tierleid als zentralen Aspekt von Nachhaltigkeit. Auch wenn es sich um zwei unterschiedliche ethnische Bewegungen handelt, sind wir der Meinung, dass dauerhaft nachhaltiges Handeln stets Aspekte des Tierwohls betrachten sollte. Jedes Ökosystem ist ein kompliziertes Geflecht von Millionen von Arten, die sich gegenseitig beeinflussen. Dass massenhafte Nutztierhaltung mit rund 20 % der globalen Treibhausgasemissionen zu den wichtigsten Verursachern der globalen Erwärmung zählt, ist weitreichend bekannt. Nur wenn wir Verantwortung für uns und unsere Umwelt übernehmen und Tiere nicht ausschließlich aus Nutztiere verstehen, können wir die Biodiversität und die Ressourcen der Erde erhalten. Um einen Beitrag zum Erhalt natürlicher Lebensräume zu leisten, spenden wir 1 % unseres Umsatzes an Umweltschutzprojekte.
Schluss mit Leder
Deutschland ist einer der Hauptabnehmer von Lederwaren. Leder, also die chemisch behandelte Haut von Tieren, ist für viele Menschen ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Sofas, Schuhe, Gürtel, Taschen oder Portemonnaies – nahezu jeder besitzt mindestens ein Gebrauchsgegenstand aus Leder. Dabei wissen wir oftmals gar nicht, wo unsere Lederprodukte herkommen, wie sie hergestellt werden, welches Tier darunter leiden musste und was dies für unsere Umwelt bedeutet. Was vielen ebenfalls nicht klar ist: Leder ist keinesfalls nur ein Abfallprodukt der Fleischindustrie. Damit wir Leder anziehen und unser Geld darin herumtragen können, schlachtet die globale Lederindustrie jährlich über eine Milliarde Tiere. Eine Zahl, die es in sich hat: Eine Milliarde Tiere – das ist ein Siebtel der aktuellen menschlichen Weltbevölkerung.
Tierleidfreie Alternativen schaffen
Aufgrund mangelnder Kennzeichnungspflichten weiß man als Kunde nie so richtig, woher das Leder stammt und welche Art von Tier wie dafür getötet wurde. “Made in” als Herstellungssiegel gibt dabei nur an, an welchem Ort das Endprodukt genäht wurde. Dies zeigt: Um Tierleid zu reduzieren, ist der erste Schritt, gänzlich auf tierische Materialien zu verzichten.
Wenn wir also nachhaltig handeln und konsumieren wollen, bedarf es veganen Alternativen. Wir möchten diese Alternative schaffen und mit unseren Kunden zeigen, dass klassisches Leder leicht durch neue und vor allen Dingen tierleidfreie Alternativen ersetzt werden kann. Alle Produkte, die Du bei uns im Shop findest, werden ausschließlich aus Korkleder gefertigt. Um die Natur und ihre Bewohner zu schützen, verwenden wir keine Bestandteile tierischer Herkunft und werden dies auch in Zukunft nicht tun. Aus diesem Grund sind alle unsere Produkte mit dem „Vegan Approved“-Siegel der Tierrechtsorganisation Peta zertifiziert.
Welche Auswirkungen hat mein Verhalten auf die Tierwelt?
Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sollten wir uns diese Frage immer wieder stellen – ob wir als Unternehmen oder ihr als Konsumenten. Wir alle können mit ein wenig Verzicht und kreativen Alternativen dazu beitragen, die Welt tierleidfreier zu gestalten. So viel sei gesagt: Nachfrage bestimmt den Markt. Mit unseren Kork Portemonnaies setzt Du ein Zeichen, dafür dass wir in einer Zeit leben, in der wir Verantwortung für Mensch und Tier übernehmen.